In dieser Arbeit werden sieben verschiedene Modellierungsmethoden für Prozesse anhand der Kriterien Flexibilität, Vertsändlichkeit, Unterstützung für Simulationen, Anwendungsbereich und Benutzerfreundlichkeit bewertet. Hierbei werden die Methoden jeweils kurz erklärt und danach werden ihr Vor- und Nachteile anhand der genannten Kriterien herausgearbeitet. Anhand eines beispielhaften Prozesses werden auch nach der Methode passende graphische Darstellungen erstellt.
Allerdings findet hier keine quantitative oder qualitative Analyse statt wobei Laien zur Anwendung der Modellierungsarten befragt werden. Trotzdem wird ein guter Überblick über die Charakteristika der unterschiedlichen Methoden vermittelt.
Submitted by Karoline Fruth on Sun, 11/21/2021 - 19:18
Comments
Karoline Fruth
Sun, 11/21/2021 - 19:18
Permalink
Annotation
In dieser Arbeit werden sieben verschiedene Modellierungsmethoden für Prozesse anhand der Kriterien Flexibilität, Vertsändlichkeit, Unterstützung für Simulationen, Anwendungsbereich und Benutzerfreundlichkeit bewertet. Hierbei werden die Methoden jeweils kurz erklärt und danach werden ihr Vor- und Nachteile anhand der genannten Kriterien herausgearbeitet. Anhand eines beispielhaften Prozesses werden auch nach der Methode passende graphische Darstellungen erstellt.
Allerdings findet hier keine quantitative oder qualitative Analyse statt wobei Laien zur Anwendung der Modellierungsarten befragt werden. Trotzdem wird ein guter Überblick über die Charakteristika der unterschiedlichen Methoden vermittelt.